Datenschutzerklärung
Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025
Bei zenquilarvo nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir Informationen sammeln, verarbeiten und schützen, wenn Sie unsere Bildungsangebote zur Rentabilitätsanalyse nutzen. Wir verpflichten uns zur Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
zenquilarvo
Schulstraße 1
39590 Tangermünde, Deutschland
Telefon: +493641425223
E-Mail: help@zenquilarvo.com
Als verantwortliche Stelle bestimmen wir die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
2.1 Allgemeine Nutzung der Website
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden automatisch Informationen durch Ihren Browser übermittelt. Diese Daten werden temporär in sogenannten Server-Logfiles gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem Ihres Rechners
- Name Ihres Access-Providers
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet: Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, Sicherstellung einer komfortablen Nutzung unserer Website, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
2.2 Kontaktformular und E-Mail-Kommunikation
Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Wir erheben folgende Daten:
- Name und Vorname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (optional)
- Nachrichteninhalt
- Zeitpunkt der Kontaktaufnahme
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns genügt. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
2.3 Kursanmeldung und Teilnehmerverwaltung
Bei der Anmeldung zu unseren Bildungsprogrammen im Bereich Rentabilitätsanalyse erheben wir zusätzliche Daten zur Durchführung der Bildungsmaßnahme:
- Vollständiger Name
- Geburtsdatum
- Anschrift
- Kontaktdaten (E-Mail, Telefon)
- Bildungsstand und beruflicher Hintergrund
- Zahlungsinformationen
- Teilnahmenachweis und Leistungsdaten
Diese Daten benötigen wir zur Durchführung des Bildungsvertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Speicherung erfolgt für die Dauer des Vertragsverhältnisses und darüber hinaus zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für folgende Zwecke:
- Bereitstellung und Verbesserung unserer Bildungsangebote
- Kommunikation mit Kursteilnehmern und Interessenten
- Bearbeitung von Anfragen und Support-Anliegen
- Durchführung von Bildungsmaßnahmen und Zertifizierungen
- Abrechnung und Vertragserfüllung
- Qualitätssicherung und Weiterentwicklung unserer Programme
- Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen
- Schutz vor Missbrauch und Betrug
Eine darüber hinausgehende Nutzung Ihrer Daten erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder wenn dies gesetzlich zulässig ist.
4. Weitergabe von Daten
Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und geben sie nur in folgenden Fällen an Dritte weiter:
4.1 Dienstleister und Auftragsverarbeiter
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Erbringung unserer Bildungsleistungen unterstützen. Diese Dienstleister verarbeiten Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet:
- Hosting-Anbieter für unsere Website und Lernplattform
- E-Mail-Service-Provider für die Kommunikation
- Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Transaktionen
- IT-Support und technische Wartung
- Externe Dozenten und Fachexperten (nur erforderliche Daten)
4.2 Gesetzliche Verpflichtungen
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten an Behörden weiterzugeben, beispielsweise bei steuerrechtlichen Anforderungen oder auf behördliche Anordnung.
4.3 Keine Weitergabe zu Werbezwecken
Wir verkaufen oder vermieten Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte zu Werbezwecken. Eine Weitergabe zu Marketingzwecken erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
5. Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen:
| Datenart | Speicherdauer |
|---|---|
| Server-Logfiles | 7 Tage nach Zugriff |
| Kontaktanfragen | 6 Monate nach Abschluss der Kommunikation |
| Vertragsdaten von Teilnehmern | 10 Jahre nach Vertragsende (steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht) |
| Zertifikate und Leistungsnachweise | Dauerhaft (zur Nachweisbarkeit) |
| Zahlungsinformationen | 10 Jahre (handelsrechtliche Aufbewahrungspflicht) |
Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, wir sind gesetzlich zu einer längeren Aufbewahrung verpflichtet oder Sie haben in eine längere Speicherung eingewilligt.
6. Ihre Rechte als betroffene Person
Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit durch eine formlose Mitteilung an die oben genannten Kontaktdaten geltend machen.
6.1 Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen: Verarbeitungszwecke, Kategorien verarbeiteter Daten, Empfänger der Daten, geplante Speicherdauer.
6.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
6.3 Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Daten sind für die Zwecke nicht mehr notwendig
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es fehlt an anderweitiger Rechtsgrundlage
- Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein
- Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
- Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder zur Vertragserfüllung erforderlich ist.
6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, oder wenn Sie die Daten zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen.
6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
6.6 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.
6.7 Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde für Sachsen-Anhalt ist:
Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Leiterstraße 9
39104 Magdeburg
Telefon: 0391 81803-0
7. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen:
- SSL/TLS-Verschlüsselung für die Datenübertragung
- Verschlüsselte Speicherung sensibler Daten
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Wartung der Systeme
- Zugriffsbeschränkungen und Berechtigungskonzepte
- Regelmäßige Backups und Notfallpläne
- Schulung unserer Mitarbeiter in Datenschutzfragen
- Physische Zugangssicherung der Server
Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Beachten Sie jedoch, dass die Übertragung von Daten über das Internet grundsätzlich mit Risiken verbunden ist.
8. Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wir unterscheiden zwischen technisch notwendigen Cookies und optionalen Cookies:
8.1 Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Sie dienen beispielsweise der Session-Verwaltung und Sicherheit. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
8.2 Optionale Cookies
Für den Einsatz von Analyse- oder Marketing-Cookies holen wir Ihre Einwilligung ein. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über die Browser-Einstellungen anpassen oder unsere Cookie-Einstellungen aufrufen.
9. Datenübermittlung in Drittländer
Wir verarbeiten Ihre Daten grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union. Sollte in Ausnahmefällen eine Übermittlung in Drittländer außerhalb der EU erforderlich sein, erfolgt dies nur unter Einhaltung der DSGVO-Vorgaben:
- Auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission
- Durch Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln
- Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung
- Zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen
Über konkrete Drittland-Übermittlungen informieren wir Sie im Einzelfall gesondert.
10. Minderjährige
Unsere Bildungsangebote richten sich grundsätzlich an Erwachsene. Sollten Minderjährige ab 16 Jahren teilnehmen wollen, ist die Einwilligung der Erziehungsberechtigten erforderlich. Wir erheben nicht wissentlich personenbezogene Daten von Kindern unter 16 Jahren ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten.
11. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienste anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite. Wesentliche Änderungen werden wir Ihnen per E-Mail mitteilen, sofern wir Ihre E-Mail-Adresse zu diesem Zweck gespeichert haben.
Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um über den Schutz Ihrer Daten informiert zu bleiben.
Kontakt für Datenschutzanfragen
Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an:
zenquilarvo
Schulstraße 1
39590 Tangermünde
Deutschland
Telefon: +493641425223
E-Mail: help@zenquilarvo.com
Wir bemühen uns, Ihre Anfragen innerhalb von 30 Tagen zu beantworten und Ihre Rechte gemäß DSGVO vollständig zu gewährleisten.