Rentabilitätsanalyse verstehen und anwenden
Unser Lernprogramm wurde für Unternehmer entwickelt, die ihre finanzielle Planungskompetenz erweitern möchten. Wir kombinieren praxisnahe Fallstudien mit bewährten Analysemethoden – so dass du nach Abschluss fundierte Entscheidungen für dein Geschäft treffen kannst.
Grundlagen der Finanzanalyse
In den ersten Wochen beschäftigen wir uns intensiv mit den Kernkonzepten der Betriebswirtschaft. Du lernst, Bilanzen zu lesen und Cashflow-Berechnungen durchzuführen. Dabei arbeiten wir mit echten Geschäftsdaten aus verschiedenen Branchen – von kleinen Handwerksbetrieben bis zu mittelständischen Dienstleistern. Die Inhalte basieren auf aktuellen Standards der Rechnungslegung und berücksichtigen auch neue gesetzliche Anforderungen, die ab 2025 relevant werden.
Kostenrechnung verstehen
Fixkosten, variable Kosten, Deckungsbeiträge – diese Begriffe werden greifbar, wenn wir sie anhand konkreter Beispiele durchgehen. Du bekommst praktische Werkzeuge an die Hand, um deine eigene Kostenstruktur zu analysieren.
Kennzahlen richtig interpretieren
Eine Kennzahl allein sagt wenig aus. Wir zeigen dir, wie du Kennzahlen im Kontext deiner Branche und Unternehmensgröße bewertest und welche Vergleichswerte tatsächlich aussagekräftig sind.
Investitionsentscheidungen treffen
Manchmal ist es sinnvoll zu investieren, manchmal nicht. Wir erarbeiten gemeinsam Bewertungsmodelle für Investitionen – ob es um neue Maschinen, Software oder Personalaufstockung geht. Du lernst, Amortisationszeiten zu berechnen und Risiken realistisch einzuschätzen. Besonders hilfreich sind die Übungen zu Finanzierungsformen und deren Auswirkungen auf deine Liquidität. Start für den nächsten Durchgang ist Oktober 2025.
Prognosemodelle entwickeln
Niemand kann die Zukunft vorhersagen, aber mit soliden Planungsansätzen lassen sich verschiedene Szenarien durchspielen. Du entwickelst eigene Prognosemodelle für dein Geschäft.
Praxisprojekt abschließen
Am Ende des Programms wendest du das Gelernte auf ein reales Geschäftsszenario an. Du erstellst eine vollständige Rentabilitätsanalyse und präsentierst deine Ergebnisse in einer kleinen Gruppe.
Wie sieht der Lernweg konkret aus?
Das Programm ist so aufgebaut, dass du neben deinem Tagesgeschäft lernen kannst. Die meisten Teilnehmer investieren etwa 6 bis 8 Stunden pro Woche – je nachdem, wie intensiv sie sich mit den zusätzlichen Materialien beschäftigen möchten. Die Live-Sessions finden abends statt, und alle Aufzeichnungen bleiben dir auch nach Programmende zugänglich.
Wer vermittelt die Inhalte?
Unsere Dozenten arbeiten täglich mit Unternehmen zusammen und bringen praktische Erfahrung aus unterschiedlichen Branchen mit. Sie kennen die typischen Stolpersteine und teilen auch gerne Geschichten darüber, was in der Praxis manchmal schiefläuft.
Lennart Thorvaldsen
Lennart hat 14 Jahre in verschiedenen Controlling-Positionen gearbeitet, bevor er sich der Wissensvermittlung zugewandt hat. Seine Stärke liegt darin, komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen – ohne dabei wichtige Details zu unterschlagen.
Anouk Dreesen
Anouk bringt Erfahrung aus der Unternehmensberatung mit und hat dutzende Firmen bei Sanierungen und Neuausrichtungen begleitet. Sie weiß genau, welche Kennzahlen wirklich zählen und welche nur Ablenkung sind.